Dekonstruktion – wie gehen wir damit um?

mp3-Download Auf den Punkt gebracht In diesem zweiten Teil zum Thema „Dekonstruktion“ spricht Dr. Markus Till über die Frage „Dekonstruktion – wie gehen wir damit um?“. Darin erläutert er u.a., wie ein Dekonstruktionsprozess abläuft. Er zeigt auch, dass es eine Form der Dekonstruktion gibt, die in der Bibel zu finden ist. Anhand von vier zentralen […]

Dekonstruktion – Eine Bestandsaufnahme

Worthaus, Hossa Talk, Torsten Hebel, Martin Benz, Michael Diener – diese Namen sind vielen Menschen im christlichen Bereich ein Begriff. Sie stehen heute vor allem für die Themen „Dekonstruktion“, „Postevangelikalismus“ und „Progressive Theologie“. Doch was steckt eigentlich dahinter?

Kann ich glauben, was ich will?

Kann ich als Christ glauben, was ich will? Diese Frage spielt in unserer heutigen westlichen christlichen Gemeindelandschaft eine große Rolle. Der Theologe und Pastor Dr. Bernhard Olpen geht in seinem Vortrag genau dieser Frage nach.

Gibt es einen gerechten Krieg?

Im Jahr 2022 starben weltweit 238.000 Menschen durch Kriege. Krieg verursacht furchtbares Leid. Frieden ist ein Privileg. In seinem Vortrag geht Dr. Martin P. Grünholz der Frage nach: „Gibt es einen gerechten Krieg?“

Singende Nachfolger

Rudi gibt u.a. einen biblisch-theologischen Überblick über die Geschichte des Singens, wie sie in der Bibel vorgestellt wird. Darüber hinaus zeigt er die große Bedeutung des Singens für die persönliche Jesusnachfolge und die hohe Relevanz des Lobpreises für die Ortsgemeinde auf.

In Krisen ein festes Fundament haben

Ulrich Neuenhausen zeigt u.a. auf, warum die Offenbarung ein Buch der Ermutigung und Stärkung ist, warum es im Himmel nie langweilig wird, wie die ersten Christen die Offenbarung gelesen haben und inwiefern das Alte Testament bei der Auslegung des Buches hilft.

Darf man nicht mehr alles sagen?

Was bedeutet „Woke“ eigentlich? Ist die Gesellschaft im Griff von „Woke“-Ideologen? Ulrich zeigt auf, wie Christen in dieser stärker werdenden woken Gesellschaft handeln können.

Geht Einheit in Vielfalt bei LGBTQ?

In den letzten Jahren wurde in den Kirchen und Gemeinden viel über den Umgang mit dem Thema Homosexualität diskutiert. Warum ist diese sexualethische Position plötzlich so umkämpft?

Warum du eine Ortsgemeinde brauchst

Pastor Matthias Lohmann zeigt auf, warum jeder Christ eine Ortsgemeinde braucht. Außerdem zeigt er an drei Punkten auf, wozu gelebte Gemeindemitgliedschaft wichtig ist. Ein wichtiger Vortrag für unsere Zeit!

Darf man zum Heiligen Geist beten?

Darf man als Christ zum Heiligen Geist beten? Jener Frage geht der Theologiedozent Martin P. Grünholz in diesem offen.bar-Vortrag nach. In christlichen Kreisen wird viel darüber diskutiert.