Bibelverständnisse, ihre Konsequenzen und die Frage nach dem biblischen Bibelverständnis

Mit welchem Grundverständnis du deine Bibel liest, hat entscheidende Folgen für deinen christlichen Glauben. In diesem Vortrag stellt Dr. Markus Till fünf unterschiedliche Bibelverständnisse vor und welche Konsequenzen sich daraus ergeben.
14 Gründe, warum die Bibel glaubwürdig ist.

Man kann und man muss die Wahrheit des christlichen Glaubens nicht beweisen. Aber heißt das, dass Christen ihre Überzeugungen gar nicht begründen und gegen Kritik verteidigen können?
Ist die biblische Urgeschichte historisch glaubwürdig?

Oder anders gefragt: Können Christen heute noch an Adam, Eva und die Arche glauben? Wollen die ersten Kapitel der Bibel überhaupt eine Geschichte erzählen, die wirklich passiert ist? Oder sind sie nicht doch eher nur symbolisch gemeint? Und warum ist diese Frage überhaupt wichtig?
Brauchen wir wissenschaftliche Theologie?

Während die einen wissenschaftliche Theologie für glaubenszersetzend halten, sagen die anderen: „Wir müssen uns doch ehrlich den Fakten stellen, wenn wir ernst genommen werden wollen.“ Aber ist Wissenschaft und Theologie überhaupt ein Widerspruch? Markus Till meint: Als Christen müssen wir weder beim Glauben Abstriche machen, noch Wissenschaftsfeinde werden.