Dekonstruktion – wie gehen wir damit um?

In diesem zweiten Teil zum Thema „Dekonstruktion“ spricht Dr. Markus Till über die Frage „Dekonstruktion – wie gehen wir damit um?“. Darin erläutert er u.a., wie ein Dekonstruktionsprozess abläuft. Er zeigt auch, dass es eine Form der Dekonstruktion gibt, die in der Bibel zu finden ist. Anhand von vier zentralen theologischen Weichenstellungen zeigt Markus Till auf, was Evangelikale von Postevangelikalen unterscheidet. Darüber hinaus macht er deutlich, wie der Dekonstruktion des christlichen Glaubens begegnet werden kann und warum es sich lohnt, an der evangelikalen Position festzuhalten.

Dekonstruktion – wie gehen wir damit um?

mp3-Download Auf den Punkt gebracht In diesem zweiten Teil zum Thema „Dekonstruktion“ spricht Dr. Markus Till über die Frage „Dekonstruktion – wie gehen wir damit um?“. Darin erläutert er u.a., wie ein Dekonstruktionsprozess abläuft. Er zeigt auch, dass es eine Form der Dekonstruktion gibt, die in der Bibel zu finden ist. Anhand von vier zentralen […]

Dekonstruktion – Eine Bestandsaufnahme

Worthaus, Hossa Talk, Torsten Hebel, Martin Benz, Michael Diener – diese Namen sind vielen Menschen im christlichen Bereich ein Begriff. Sie stehen heute vor allem für die Themen „Dekonstruktion“, „Postevangelikalismus“ und „Progressive Theologie“. Doch was steckt eigentlich dahinter?

Das Manifest: Die 7 Eckpfeiler des Evangeliums im Römerbrief

Das Evangelium wirkt heute in vielen Gemeinden eher harmlos. Woran liegt das? Dr. Markus Till ist überzeugt, dass es daran liegt, dass viele Christen und Gemeinden das biblische Evangelium verändern. Durch diese Veränderung des Evangeliums hat die Gemeinde Jesu an Bedeutung verloren und verliert sie weiterhin.

14 Gründe, warum die Bibel glaubwürdig ist.

Man kann und man muss die Wahrheit des christlichen Glaubens nicht beweisen. Aber heißt das, dass Christen ihre Überzeugungen gar nicht begründen und gegen Kritik verteidigen können?

Ist die biblische Urgeschichte historisch glaubwürdig?

Oder anders gefragt: Können Christen heute noch an Adam, Eva und die Arche glauben? Wollen die ersten Kapitel der Bibel überhaupt eine Geschichte erzählen, die wirklich passiert ist? Oder sind sie nicht doch eher nur symbolisch gemeint? Und warum ist diese Frage überhaupt wichtig?

Brauchen wir wissen­schaftliche Theologie?

Während die einen wissenschaftliche Theologie für glaubenszersetzend halten, sagen die anderen: „Wir müssen uns doch ehrlich den Fakten stellen, wenn wir ernst genommen werden wollen.“ Aber ist Wissenschaft und Theologie überhaupt ein Widerspruch? Markus Till meint: Als Christen müssen wir weder beim Glauben Abstriche machen, noch Wissenschaftsfeinde werden.